• Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein
  Pflanzen- & Heilkräuter-Erleben
  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein

Naturschutzverein Forchtenstein -
​BLOG

Einladung Vereinstreffen 27.9. & unsere Erfolge im 1. Halbjahr 2023

20/9/2023

0 Comments

 
Liebe Freund*innen des Naturschutzverein Forchtenstein!

Herzliche Einladung zum nächsten Vereinstreffen am Mi, 27.9. um 19 Uhr im Vereinshaus Forchtenstein (Hauptstrasse 57).

Nach einigen Erfolgen im 1. Halbjahr 2023 (siehe unten) und einer Sommerpause, wollen wir uns wieder zusammensetzen, um Ideen für unser weiteres Tun zu sammeln! 

Gemeinsam wollen wir besprechen, was jeder und jedem für unsere Natur am Herzen liegt, und wie wir uns gegenseitig unterstützen können, um Projekte umzusetzen. Oft sind es auch schon kleine, leichte Dinge, die viel bewirken können!

Alle Interessierten sind willkommen! Bitte auch gerne weitersagen!

Wir freuen uns auf euch und eine interessante Diskussion!


Unsere Erfolge im 1. Halbjahr 2023:

AMPHIBIENSCHUTZ: Dank der Unterstützung einiger Nachbar*innen konnten dieses Frühjahr besonders viele Kröten während der Krötenwanderung Richtung Stausee gerettet werden!

AUFKLÄRUNG & INFORMATION: 
  • Unsere beiden Kröteninformationsveranstaltungen (ein Vortrag der Amphibienexpertin Mag.a Eva Csarmann im Februar, und die Krötenexkursion rund um den Stausee mit Nina im April) waren sehr gut besucht. 
  • Anbringung eines Straßenschildes "Bitte langsam fahren! Tiere kreuzen die Straße" auf der Stauseestrasse Richtung Stausee.

WALDSCHUTZ: Wir haben Recht bekommen, dass der Kahlschlag im Paradies rechtswidrig war, da es sich um ein geschütztes Augebiet handelt. Gepflanzte Schwarznussbäume mussten wieder entfernt werden, da im Landschaftsschutzgebiet das Pflanzen von nicht heimischen und nicht standortgerechten Bäumen laut Gesetz untersagt ist, und die Schwarznussbäume die natürliche Auvegetation gefährdet hätten!

ARTENSCHUTZ - LEBENSRAUM FÜR SCHWALBEN: Mithilfe der Gemeinde konnte Anfang des Sommers eine Schwalbenlacke am Friedhofsgelände realisiert werden. https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/forchtenstein-schafft-lebensraum-fuer-schwalben_a6156208

Wir sind gespannt, wie es weitergeht! Sei dabei!

Mit herzlichen Grüßen und bis Mittwoch,
Julia
0 Comments

Wir machen Sommerpause!

12/7/2023

0 Comments

 
Der Naturschutzverein macht Sommerpause!

Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 27. September um 19 Uhr im Vereinslokal statt.

Herzliche Einladung für alle Interessierten!


Kontakt: naturschutzverein.forchtenstein@gmail.com

​
Der Naturschutzverein Forchtenstein wünscht Ihnen einen wunderschönen und erholsamen Sommer, mit viel Freude in unserer schönen Natur und am Badesee!
Bild
0 Comments

Bitte Vorsicht: Mini-Frösche & Kröten am Badesee

12/7/2023

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Forchtenstein schafft Lebensraum für Schwalben

10/7/2023

0 Comments

 
Hier geht es zum Zeitungsartikel:

https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/forchtenstein-schafft-lebensraum-fuer-schwalben_a6156208?fbclid=IwAR1v9QZ6lePoi_XFpuI5D-vs79n5QYH_8Q_VnpoeU7kF6jJvBG886zHx8ZU​​
Bild
Foto von links nach rechts: Umweltgemeinderat Josef Hammer, Obfrau des Naturschutzvereins Julia Rastelli, Gemeindevorstand Bernd Strodl
0 Comments

Neue Schwalbenlacke!

29/6/2023

0 Comments

 
Große Freude für Schwalben & Co!
Es freut uns, dass von Seiten der Gemeinde Forchtenstein die Gestaltung einer Schwalbenlacke im Bereich des Friedhofsgeländes realisiert wurde.

Schwalben sind geschützte Tiere und es gibt nur noch rund 2.000 Mehlschwalbenpaare im Burgenland. Schwalben finden immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten. Sie benötigen Lehm für den Bau ihrer Nester.

Oberhalb des Friedhofs gab es auf einem unasphaltierten Parkplatz über viele Jahre eine natürliche Lehmlacke, wodurch sich erfreulicherweise viele Schwalben rund um den Friedhof angesiedelt haben. Nach der Planierung des Parkplatzes fehlte diese Lacke leider, und wir waren seit Frühjahr dieses Jahres mit der Gemeinde im Gespräch, um eine Ersatzlacke zu erstellen.
Nun wurde diese am Friedhofsgelände realisiert!

Wir danken allen Beteiligten, v.a. unserem engagierten Umweltgemeinderat Josef Hammer und unserem Bürgermeister Rüdiger Knaak!
Bild
0 Comments

Bitte langsam fahren Richtung Badestausee

21/6/2023

0 Comments

 
Fahren Sie auf dem Weg zum Badestausee bitte langsam:

Am Waldrand leben viele Tiere, darunter auch geschützte Arten wie Feuersalamander, Kröten und Schlangen, die oft die Straße kreuzen und leicht überfahren werden können.

Als Erinnerung für alle Autofahrenden haben wir ein Schild gestaltet und an der Stauseestraße aufgestellt!

​Wir danken für Ihre Mithilfe, unsere besondere Tierwelt in Forchtenstein zu schützen!
Bild
Die Obfrauen Nina und Julia haben dieses schöne Schild gestaltet!
0 Comments

Neue Naturschutzorgane 2023

9/6/2023

0 Comments

 
Aus der Zeitschrift: "NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum" Ausgabe 2/2023:
Bild
0 Comments

BVZ-Artikel: Julia Rastelli als Naturschutzorgan im Bezirk Mattersburg

15/5/2023

0 Comments

 
https://www.bvz.at/mattersburg/natur-julia-rastelli-als-naturschutzorgan-im-bezirk-mattersburg-366649184?fbclid=IwAR3yxYW2kz5ODaaV_W53NDBtlid7rMZwReuQRD0nt7AmxTxLyzISTTdAvMQ
0 Comments

Krötenexkursion war großer Erfolg!

23/4/2023

0 Comments

 
Toll war unsere Exkursion am Badestausee über die Entwicklung der Kröte am 23.4.23:

Unsere Obfrau Nina hat zahlreiche Kinder und Erwachsene sehr kompetent und unterhaltsam mit viel Anschauungsmaterial durch die verschiedenen Stationen der Entwicklung von Kröten und Fröschen geführt. Vielen Dank an Nina!!!

Erfreulicherweise haben sich uns auch zahlreiche Kröten und Frösche im See gezeigt !

Die Exkursion war mit 30 Teilnehmenden sehr gut besucht - wir mussten leider noch ca. weiteren 20 Personen absagen! Wir freuen uns sehr über das große Interesse und bemühen uns um eine Wiederholung im nächsten Jahr!

ACHTUNG: Die Kröten sind noch auf den Straßen unterwegs! In Forchtenstein Richtung Badestausee und bei den Eisteichen bei Nacht bitte in Schrittempo fahren und bei Bedarf Tiere von der Fahrbahn setzen (man kann sie berühren - sie sind nicht giftig)! Danke!
​
Danke an Evamaria für die Fotos!
Bild
0 Comments

Julia Rastelli ist Naturschutzorgan

20/4/2023

0 Comments

 
Unsere Obfrau Dr. Julia Rastelli ist nach einjähriger Ausbildung und Prüfung vom Land Burgenland zum Naturschutzorgan beeidet worden! Wir gratulieren herzlich!
Bild
Foto oben von links nach rechts: Landeshauptmannstellvertreterin Frau Maga. Astrid Eisenkopf, Dr. Julia Rastelli,  Mag. Hermann Frühstück (Obmann vom Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane (VBNO) )
Aufgaben und Befugnisse von Naturschutzorganen:

Die Naturschutzorgane haben an der Vollziehung des Naturschutzgesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen mitzuwirken.

Sie sind insbesondere berechtigt und verpflichtet in ihrem dienstlichen Wirkungsbereich:
  • Personen, die im Verdacht einer Verwaltungsübertretung nach den Vorschriften dieses Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen stehen, anzuhalten und ihre Person festzustellen
  • Pflanzen und Tiere, Teile und Exemplare derselben, für die Bestimmungen dieses Gesetzes oder die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Verordnungen Anwendung finden, zur Sicherung des Verfalles vorläufig zu beschlagnahmen sowie die zur Tat benützten Gegenstände abzunehmen. Die Beschlagnahme ist der zur Strafverfolgung zuständigen Behörde ungesäumt anzuzeigen und die beschlagnahmten Tiere und Gegenstände an die Behörde abzuliefern
  • die von angehaltenen Personen mitgeführten Fahrzeuge und Behältnisse nach solchen Gegenständen zu durchsuchen
  • eine vorläufige Arbeitseinstellung zu verfügen
  • Aufsicht und Erhebung:
    Ausübung der Exekutivbefugnisse als Organ der öffentlichen Aufsicht, z.B. Überwachungstätigkeit in stark frequentierten Schutzgebieten.
    Erhebung von Sachverhalten, z.B. Schäden und Gefährdungen von Naturwerten oder rechtswidrige Eingriffe werden erhoben und den Behörden gemeldet.
  • Naturschutzorgane haben Übertretungen nach anderen landesrechtlichen Vorschriften, die sie im Rahmen ihres Wirkungsbereiches wahrnehmen, der zuständigen Behörde anzuzeigen.
Den Naturschutzorganen können durch Gesetz weitere, die Erhaltung, Verbesserung oder Wiederherstellung der Lebensbedingungen für Menschen, Tiere und Pflanzen betreffende über dieses Gesetz hinausgehende Aufgaben zugeordnet werden.
0 Comments

“Die Entwicklung der Kröte”: Einladung zur Exkursion rund um den Badestausee am 23.4.23

2/4/2023

0 Comments

 
Nun ist es soweit: Die Kröten sind erwacht, zum See gewandert und haben gelaicht um sich fortzupflanzen!
In dieser Exkursion werden wir den Laich der Kröten und Frösche sowie Kaulquappen entdecken und kennenlernen. 
Die gesamte Entwicklung der Kröte wird für Kinder und Erwachsene spielerisch und informativ dargestellt und erklärt. 

Am Sonntag, 23. April 2023, 15:00-16:30 Uhr 
am Badestausee

Teilnahme kostenlos - für Kinder und Erwachsene! 
​


Wir bitten um Anmeldung per Email: naturschutzverein.forchtenstein@gmail.com
Bild
0 Comments

Kröten & Frösche haben gelaicht

2/4/2023

0 Comments

 
Bitte um Vorsicht!

Unsere Kröten und Frösche haben bereits im Forchtensteiner Badesstausee gelaicht. 
Laich sind die Eier der Kröten und Frösche, aus denen bald die Kaulquappen schlüpfen werden! 
Kröten und Frösche sind gefährdete Tierarten und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung! 
​

Bitte helfen Sie mit, diese zu schützen!

Illustration: links: Krötenlaich - zieht sich in langen Schnüren durch das Wasser
rechts: Froschlaich - schwimmt in dicken, glibberigen Ballen an der Wasseroberfläche
Bild
0 Comments

Flurreinigung 2023 in Forchtenstein

24/3/2023

0 Comments

 
Der Naturschutzverein hat sich an der Flurreinigung in Forchtenstein beteiligt und einiges an Müll gesammelt entlang der Stauseestrasse Richtung Badesee.
Bild
0 Comments

Einladung zur Exkursion "Paradies" mit Flurreinigung Stauseestrasse am Fr, 24.3.

17/3/2023

0 Comments

 
Im Rahmen der Forchtensteiner Flurreinigung werden wir unterwegs sein, um Müll zu sammeln, und verbinden diesen Ausflug mit einer Exkursion ins Paradies.
Wir werden den Kahlschlag im Paradies und die Reste noch erhaltener Aulandschaften besuchen.
Wir werden viel Informatives erfahren über Auwälder, Feuchtgebiete im Allgemeinen, ihre Funktion im Ökosystem, welche geschützten Tiere dort leben und wie wir diese schützen können.

Am See können wir dann wahrscheinlich schon laichende Kröten und Frösche beobachten.

Wann: Freitag, 24. März 2023, 15 - ca. 17 Uhr
Treffpunkt: 15 Uhr Aussichtskurve Badestausee (Stauseestrasse 87) 
​
Wir bitten um Anmeldung per Email oder Telefon 0670 601 2922 (Julia)
0 Comments

Krötenwanderung hat begonnen

16/3/2023

0 Comments

 
Mit dem Regen hat die Krötenwanderung begonnen. Zahlreiche Kröten und Frösche waren Dienstag Nacht bereits auf der Stauseestraße unterwegs.

Durch die kälteren Temperaturen der letzten Tage wurde die Wanderung jedoch wieder unterbrochen - die Kröten und Frösche haben sich wieder verkrochen.

Die Kröten und Frösche wandern, sobald die Temperaturen zumindest über 5 Grad Celsius in der Nacht steigen. Bevorzugt sind sie bei Regen unterwegs.

In den nächsten Tagen rechnen wir wieder mit vermehrten Krötenaufkommen!

Die Kröten wandern Richtung Stausee und Richtung Eisteiche, um dort zu laichen! 

Wir freuen uns besonders, dass es hier in unserem schönen Forchtenstein so viele Kröten gibt, was  aufgrund des zunehmenden Artensterbens sehr selten geworden ist. Die Kröten stehen auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Wir haben daher ein einzigartiges Naturjuwel, das geschützt gehört! 

Leider sterben jedes Jahr eine Vielzahl an Kröten durch das Überfahren von Autos! Das können wir verhindern!


Das kann jede*r von uns beitragen:
  • Ab Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten bitte vor allem bei Dunkelheit im Schritttempo fahren und nach Kröten Ausschau halten. Dasselbe gilt für die Antonigasse entlang der Eisteiche.
  • Oft sind so viele Kröten auf der Straße, dass man nicht ausweichen kann (vor allem bei Regen) - bitte nicht “Augen zu und durch”, sondern: stehen bleiben, und die Kröten sanft in die Hand nehmen und neben die Straße Richtung Stausee/Eisteiche setzen (am besten einen Handschuh im Auto bereithalten - aber man kann sie auch einfach so in die Hand nehmen, sie sind nicht giftig!!!). Du wirst sehen, du wirst dich glücklich fühlen, ein Lebewesen gerettet zu haben :)!
  • Sehr beispielhaft wäre es natürlich, während der Zeit der aktiven Krötenwanderung (ca. 2-3 Wochen) bei Dunkelheit und v.a. bei Regen die Straßen Stauseestraße ab Kurve Aussichtspunkt Stausee, Salzanger und Leiten und Antonigasse neben den Eisteichen nicht zu befahren, ev. vorher parken und zu Fuß gehen.
  • Bitte andere Menschen zu informieren! Danke!
Bild
Bild
Bild
Links: Ein Krötenpärchen - die kleineren Männchen bespringen die Weibchen oft schon am Weg und werden von den größeren Weibchen bis ins Wasser getragen, wo dann die Paarung und Eiablage stattfindet.
Mitte: ein Krötenmännchen
Rechts: Ein Braunfrosch

Danke an Evamaria für die tollen Fotos und die Rettung vieler Kröten und Frösche am Dienstag!
0 Comments

VORSICHT KRÖTEN

24/2/2023

0 Comments

 
Das Verkehrsschild "VORSICHT KRÖTEN" wurde wieder auf der Stauseestrasse aufgestellt!
Die ersten Kröten-Frühaufsteher wurden auch schon gesichtet! 

Im Zeitraum von Ende Februar bis Ende April wandern unsere Kröten Richtung Stausee und Richtung Eisteiche, um dort zu laichen! 

Bitte helfen Sie mit, dass diese geschützten Tiere nicht  überfahren werden!

Bitte bei Dunkelheit langsam fahren und gegebenenfalls aussteigen, um Kröten von der Straße zu setzen! Man kann die getrost in die Hand nehmen -  sie sind nicht giftig!

Bild
0 Comments

Eine kleine Reise in die Welt der Kröten

23/2/2023

0 Comments

 
Das war "Eine kleine Reise in die Welt der Kröten" am 22.2.23 :
Wir freuen uns über einen gelungenen Abend mit zahlreichem Besuch und geselligem Beisammensein!
Wir danken der Biologin Mag.a. Eva Csarmann für einen sehr kurzweiligen und lehrreichen Vortrag über Kröten und Amphibien im Allgemeinen!
Wir danken für zahlreiche Buffetspenden ehrenamtlicher Helfer*innen und einer großzügigen Spende von Bio-Apfelsaft vom Biohof Preisegger in Wiesen.
Schön war's! Danke!
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Vortrag: Eine kleine Reise in die Welt der Kröten

21/2/2023

0 Comments

 
Herzliche Einladung zu einem informativen Vortrag über Kröten von Amphibienexpertin Mag.a. Eva Csarmann!
Bild
0 Comments

Zerstörtes Gebiet war tatsächlich geschützter Auwald

21/2/2023

0 Comments

 
Ein aktueller Zeitungsbericht über den Kahlschlag im "Paradies" in Mattersburg:
https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/zerstoertes-gebiet-war-tatsaechlich-geschuetzter-auwald_a5860717
0 Comments

Gesetze zum Schutz unserer Wälder im Landschaftsschutzgebiet Rosalia-Kogelberg

7/2/2023

0 Comments

 
Das naturschutzfachliche Gutachten über den Kahlschlag in Mattersburg bestätigt unsere Vermutung: der geschlägerte Auwald ist laut Gesetz geschützt (Naturschutzgesetz § 7 Abs. 2 NG 1990)!

Unsere Aufgabe als Naturschutzverein ist dafür zu sorgen, dass Gesetze eingehalten werden und unser Wald und Schutzgebiete in unserer Region nachhaltig erhalten bleiben.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir nicht gegen Waldbesitzer*innen sind und und wir wollen auch keine einzelnen Waldbesitzer*innen anschwärzen. Wir sind auch nicht gegen jegliche Waldwirtschaft.

Um so etwas in Zukunft zu verhindern fragen wir uns:
Wie konnte das passieren? 

Der traurige Fall dieses Kahlschlags eines geschützten Auwaldes zeigt uns, dass es leider sehr viel Unwissen und Missstände rund um Forstrecht und Naturschutzrecht gibt. Daher wollen wir Aufklärung betreiben:

Wenn Maßnahmen im Wald geplant sind, muss das offensichtlich  forstrechtlich und naturschutzrechtlich abgeklärt werden.

Forstrecht ist Bundessache, die zuständige Behörde ist die jeweilige Bezirkshauptmannschaft. Die Naturschutzgesetze sind jedoch Ländersache.

Kann es passieren, dass etwas von der BH forstrechtlich genehmigt wird, aber naturschutzrechtlich nicht genehmigt und sogar illegal ist? 
Kann das sein? Ist das so?

Wir wissen es nicht. Es scheint auf jeden Fall, dass es diesbezügliche viele Missstände und Unwissen gibt.

In unserem konkreten Fall des Kahlschlags eines Auwaldes kommen zwei Gesetze zur Geltung: 
das Naturschutzgesetz 1990 und das Landschaftsschutzgesetz Rosalia-Kogelberg! 

Denn neben dem Naturschutzgesetz gibt es weitere Verordnungen, um bestimmte Gebiete besonders zu schützen, wie z. B. Landschaftsschutzgebiete oder auch Naturschutzgebiete.

So ist unsere Region Rosalia-Kogelberg bereits 2006 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden und durch eine zusätzliche Verordnung geschützt.

Hier sind zwei wichtige Absätze aus dieser Verordnung zum Thema Waldschutz:
 
§3 Abs. 3 Z 1:
Schutzzweck des Landschaftschutzgebietes Rosalia-Kogelberg ist:
die natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften zu erhalten

§ 4 Abs. 2 Z 7  
die Bestandsumwandlung in Wäldern durch die Verwendung nicht standortgerechter und nicht einheimischer Baumarten ist verboten.

Hier geht es zur Landschaftsschutzgebietsverordnung

​
Diese Gesetze sollten alle Ortsansässigen der Region und v.a. alle Waldbesitzer*innen, zuständige Behörden und alle Firmen, die forstwirtschaftlich tätig sind, kennen!

Die untengezeigte Karte zeigt die flächige Ausdehnung des Landschaftsschutzgebietes Rosalia Kogelberg. Das Landschaftsschutzgebiet Rosalia-Kogelberg erstreckt sich über größere Teile als der Naturpark Rosalia-Kogelberg, und schließt auch Mattersburg mit ein.

Karte hier als PDF zum Herunterladen:
karte_landschaftsschutzgebiet_rosalia-kogelberg.pdf
File Size: 82 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Es ist sehr traurig, dass der Auwald im Paradies geschlägert wurde, denn auch wenn er wiederhergestellt wird, dauert es Jahrzehnte wenn nicht 100 Jahre bis er wieder so ist, wie er war...

Achten wir gemeinsam darauf, dass so etwas zumindest hier in Forchtenstein und Umgebung nicht mehr passiert!

Danke für Eure Unterstützung!

Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Vereinshaus Forchtenstein! Herzlich willkommen!

Kontakt: naturschutzverein.forchtenstein@gmail.com


​Bitte unterschreibt und verbreitet unsere Petition "Schützt unseren Wald"
https://mein.aufstehn.at/p/waldschutz
​

Bild
0 Comments
<<Previous

    AutorINNEN

    Julia und Nina
    Obfrauen des Naturschutzverein Forchtenstein

    Archiv

    September 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022

    Kategorien

    Alle
    Exkursionen
    Kahlschlag Mattersburg
    Krötenschutz
    Vogelschutz
    Waldschutz

    RSS-Feed

  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein