• Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein
  Pflanzen- & Heilkräuter-Erleben
  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein

Naturschutzverein Forchtenstein -
​BLOG

Einladung zur Exkursion "Paradies" mit Flurreinigung Stauseestrasse am Fr, 24.3.

17/3/2023

0 Comments

 
Im Rahmen der Forchtensteiner Flurreinigung werden wir unterwegs sein, um Müll zu sammeln, und verbinden diesen Ausflug mit einer Exkursion ins Paradies.
Wir werden den Kahlschlag im Paradies und die Reste noch erhaltener Aulandschaften besuchen.
Wir werden viel Informatives erfahren über Auwälder, Feuchtgebiete im Allgemeinen, ihre Funktion im Ökosystem, welche geschützten Tiere dort leben und wie wir diese schützen können.

Am See können wir dann wahrscheinlich schon laichende Kröten und Frösche beobachten.

Wann: Freitag, 24. März 2023, 15 - ca. 17 Uhr
Treffpunkt: 15 Uhr Aussichtskurve Badestausee (Stauseestrasse 87) 
​
Wir bitten um Anmeldung per Email oder Telefon 0670 601 2922 (Julia)
0 Comments

Krötenwanderung hat begonnen

16/3/2023

0 Comments

 
Mit dem Regen hat die Krötenwanderung begonnen. Zahlreiche Kröten und Frösche waren Dienstag Nacht bereits auf der Stauseestraße unterwegs.

Durch die kälteren Temperaturen der letzten Tage wurde die Wanderung jedoch wieder unterbrochen - die Kröten und Frösche haben sich wieder verkrochen.

Die Kröten und Frösche wandern, sobald die Temperaturen zumindest über 5 Grad Celsius in der Nacht steigen. Bevorzugt sind sie bei Regen unterwegs.

In den nächsten Tagen rechnen wir wieder mit vermehrten Krötenaufkommen!

Die Kröten wandern Richtung Stausee und Richtung Eisteiche, um dort zu laichen! 

Wir freuen uns besonders, dass es hier in unserem schönen Forchtenstein so viele Kröten gibt, was  aufgrund des zunehmenden Artensterbens sehr selten geworden ist. Die Kröten stehen auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Wir haben daher ein einzigartiges Naturjuwel, das geschützt gehört! 

Leider sterben jedes Jahr eine Vielzahl an Kröten durch das Überfahren von Autos! Das können wir verhindern!


Das kann jede*r von uns beitragen:
  • Ab Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten bitte vor allem bei Dunkelheit im Schritttempo fahren und nach Kröten Ausschau halten. Dasselbe gilt für die Antonigasse entlang der Eisteiche.
  • Oft sind so viele Kröten auf der Straße, dass man nicht ausweichen kann (vor allem bei Regen) - bitte nicht “Augen zu und durch”, sondern: stehen bleiben, und die Kröten sanft in die Hand nehmen und neben die Straße Richtung Stausee/Eisteiche setzen (am besten einen Handschuh im Auto bereithalten - aber man kann sie auch einfach so in die Hand nehmen, sie sind nicht giftig!!!). Du wirst sehen, du wirst dich glücklich fühlen, ein Lebewesen gerettet zu haben :)!
  • Sehr beispielhaft wäre es natürlich, während der Zeit der aktiven Krötenwanderung (ca. 2-3 Wochen) bei Dunkelheit und v.a. bei Regen die Straßen Stauseestraße ab Kurve Aussichtspunkt Stausee, Salzanger und Leiten und Antonigasse neben den Eisteichen nicht zu befahren, ev. vorher parken und zu Fuß gehen.
  • Bitte andere Menschen zu informieren! Danke!
Bild
Bild
Bild
Links: Ein Krötenpärchen - die kleineren Männchen bespringen die Weibchen oft schon am Weg und werden von den größeren Weibchen bis ins Wasser getragen, wo dann die Paarung und Eiablage stattfindet.
Mitte: ein Krötenmännchen
Rechts: Ein Braunfrosch

Danke an Evamaria für die tollen Fotos und die Rettung vieler Kröten und Frösche am Dienstag!
0 Comments

VORSICHT KRÖTEN

24/2/2023

0 Comments

 
Das Verkehrsschild "VORSICHT KRÖTEN" wurde wieder auf der Stauseestrasse aufgestellt!
Die ersten Kröten-Frühaufsteher wurden auch schon gesichtet! 

Im Zeitraum von Ende Februar bis Ende April wandern unsere Kröten Richtung Stausee und Richtung Eisteiche, um dort zu laichen! 

Bitte helfen Sie mit, dass diese geschützten Tiere nicht  überfahren werden!

Bitte bei Dunkelheit langsam fahren und gegebenenfalls aussteigen, um Kröten von der Straße zu setzen! Man kann die getrost in die Hand nehmen -  sie sind nicht giftig!

Bild
0 Comments

Eine kleine Reise in die Welt der Kröten

23/2/2023

0 Comments

 
Das war "Eine kleine Reise in die Welt der Kröten" am 22.2.23 :
Wir freuen uns über einen gelungenen Abend mit zahlreichem Besuch und geselligem Beisammensein!
Wir danken der Biologin Mag.a. Eva Csarmann für einen sehr kurzweiligen und lehrreichen Vortrag über Kröten und Amphibien im Allgemeinen!
Wir danken für zahlreiche Buffetspenden ehrenamtlicher Helfer*innen und einer großzügigen Spende von Bio-Apfelsaft vom Biohof Preisegger in Wiesen.
Schön war's! Danke!
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Vortrag: Eine kleine Reise in die Welt der Kröten

21/2/2023

0 Comments

 
Herzliche Einladung zu einem informativen Vortrag über Kröten von Amphibienexpertin Mag.a. Eva Csarmann!
Bild
0 Comments

Zerstörtes Gebiet war tatsächlich geschützter Auwald

21/2/2023

0 Comments

 
Ein aktueller Zeitungsbericht über den Kahlschlag im "Paradies" in Mattersburg:
https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/zerstoertes-gebiet-war-tatsaechlich-geschuetzter-auwald_a5860717
0 Comments

Gesetze zum Schutz unserer Wälder im Landschaftsschutzgebiet Rosalia-Kogelberg

7/2/2023

0 Comments

 
Das naturschutzfachliche Gutachten über den Kahlschlag in Mattersburg bestätigt unsere Vermutung: der geschlägerte Auwald ist laut Gesetz geschützt (Naturschutzgesetz § 7 Abs. 2 NG 1990)!

Unsere Aufgabe als Naturschutzverein ist dafür zu sorgen, dass Gesetze eingehalten werden und unser Wald und Schutzgebiete in unserer Region nachhaltig erhalten bleiben.

Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir nicht gegen Waldbesitzer*innen sind und und wir wollen auch keine einzelnen Waldbesitzer*innen anschwärzen. Wir sind auch nicht gegen jegliche Waldwirtschaft.

Um so etwas in Zukunft zu verhindern fragen wir uns:
Wie konnte das passieren? 

Der traurige Fall dieses Kahlschlags eines geschützten Auwaldes zeigt uns, dass es leider sehr viel Unwissen und Missstände rund um Forstrecht und Naturschutzrecht gibt. Daher wollen wir Aufklärung betreiben:

Wenn Maßnahmen im Wald geplant sind, muss das offensichtlich  forstrechtlich und naturschutzrechtlich abgeklärt werden.

Forstrecht ist Bundessache, die zuständige Behörde ist die jeweilige Bezirkshauptmannschaft. Die Naturschutzgesetze sind jedoch Ländersache.

Kann es passieren, dass etwas von der BH forstrechtlich genehmigt wird, aber naturschutzrechtlich nicht genehmigt und sogar illegal ist? 
Kann das sein? Ist das so?

Wir wissen es nicht. Es scheint auf jeden Fall, dass es diesbezügliche viele Missstände und Unwissen gibt.

In unserem konkreten Fall des Kahlschlags eines Auwaldes kommen zwei Gesetze zur Geltung: 
das Naturschutzgesetz 1990 und das Landschaftsschutzgesetz Rosalia-Kogelberg! 

Denn neben dem Naturschutzgesetz gibt es weitere Verordnungen, um bestimmte Gebiete besonders zu schützen, wie z. B. Landschaftsschutzgebiete oder auch Naturschutzgebiete.

So ist unsere Region Rosalia-Kogelberg bereits 2006 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden und durch eine zusätzliche Verordnung geschützt.

Hier sind zwei wichtige Absätze aus dieser Verordnung zum Thema Waldschutz:
 
§3 Abs. 3 Z 1:
Schutzzweck des Landschaftschutzgebietes Rosalia-Kogelberg ist:
die natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften zu erhalten

§ 4 Abs. 2 Z 7  
die Bestandsumwandlung in Wäldern durch die Verwendung nicht standortgerechter und nicht einheimischer Baumarten ist verboten.

Hier geht es zur Landschaftsschutzgebietsverordnung

​
Diese Gesetze sollten alle Ortsansässigen der Region und v.a. alle Waldbesitzer*innen, zuständige Behörden und alle Firmen, die forstwirtschaftlich tätig sind, kennen!

Die untengezeigte Karte zeigt die flächige Ausdehnung des Landschaftsschutzgebietes Rosalia Kogelberg. Das Landschaftsschutzgebiet Rosalia-Kogelberg erstreckt sich über größere Teile als der Naturpark Rosalia-Kogelberg, und schließt auch Mattersburg mit ein.

Karte hier als PDF zum Herunterladen:
karte_landschaftsschutzgebiet_rosalia-kogelberg.pdf
File Size: 82 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Es ist sehr traurig, dass der Auwald im Paradies geschlägert wurde, denn auch wenn er wiederhergestellt wird, dauert es Jahrzehnte wenn nicht 100 Jahre bis er wieder so ist, wie er war...

Achten wir gemeinsam darauf, dass so etwas zumindest hier in Forchtenstein und Umgebung nicht mehr passiert!

Danke für Eure Unterstützung!

Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Vereinshaus Forchtenstein! Herzlich willkommen!

Kontakt: naturschutzverein.forchtenstein@gmail.com


​Bitte unterschreibt und verbreitet unsere Petition "Schützt unseren Wald"
https://mein.aufstehn.at/p/waldschutz
​

Bild
0 Comments

Einladung zum Vortrag über Kröten am 22.2.23

7/2/2023

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Laut Gesetz müsste eine Wiederherstellung des Auwaldes in Mattersburg erfolgen

3/2/2023

0 Comments

 
Wie berichtet, hat ein naturschutzfachliches Gutachten vom Amt unsere Vermutung bestätigt:
der geschlägerte Wald war ein Auwald und ist laut Gesetz geschützt!

(siehe Beitrag vom 22.1.22)

Was passiert jetzt?

Laut Gesetz müsste eine Wiederherstellung des Auwaldes erfolgen.


Dementsprechend umfasst das naturschutzfachliche Gutachten einen Auflagenkatalog, wie diese Wiederherstellung zu erfolgen hat.
Darin steht u.a., dass standortsgerechte Bäume (Schwarzerlen und Bergulmen) gepflanzt werden müssen.


Die Fläche des Kahlschlags wurde aber leider bereits mit Eichen und Schwarznuss bepflanzt.

Diese Neubepflanzung widerspricht dem naturschutzfachlichen Gutachten!

Sie ist nicht standortgerecht und sogar gefährlich: Die Schwarznuss scheidet Giftstoffe aus, um umliegende Pflanzen abzutöten. Eine Pflanzung von Schwarznuss führt daher zu einer erheblichen Beeinträchtigung der ursprünglichen naturnahen Vegetation und gefährdet auch benachbarte Auwaldbestände.
Die Schwarznuss ist außerdem ein Neophyt und gehört somit nicht zum aktuellen lokalen Ökosystem. Somit widerspricht die Pflanzung von Schwarznuss dem Schutzziel und Schutzgegenstand des Landschaftsschutzgebietes Rosalia-Kogelberg (§2 und §3 Abs. 3 Z 1 der Landschaftsschutzgebietsverordnung) und ist laut §4 Abs. 2 Z 7 gesetzlich verboten!

Bleibt diese Neupflanzung bestehen und wird nicht, wie im Gutachten empfohlen, standortgerecht mit Schwarzerlen und Bergulmen wiederaufgeforstet, geht der “laut Gesetz geschützte” Auwald verloren! 
​
Wir müssen handeln und bitten um Ihre Unterstützung!

Wir fordern die rasche behördliche und juristische Aufarbeitung des Falles und die Wiederherstellung des Auwaldes!

Bitte unterschreiben Sie und teilen Sie unsere Petition "Schützt unseren Wald"

​https://mein.aufstehn.at/p/waldschutz


Danke!

Bild
Auch diese Haufen von Geäst müssten laut Auflagenkatalog weggeräumt werden, da sie die Regeneration des natürlichen Gehölzbestandes verhindern! (Foto vom Kahlschlag in Mattersburg (Paradies) vom 20.1.2023)
0 Comments

Amtliches Gutachten bestätigt: Kahlschlag in Mattersburg hat geschützten Auwald zerstört!

22/1/2023

0 Comments

 
Wir haben im September 2022 über einen Kahlschlag informiert, der einen Auwald in Mattersburg/Grenze Forchtenstein ("Paradies") zerstört hat. Siehe alle Blog-Beiträge zum Thema hier.

Es liegt nun das naturschutzfachliche Gutachten vom Amt vor!

Darin wird bestätigt, dass dieser Kahlschlag einen Auwald zerstört hat. Auwälder sind im Naturschutzgesetz gemäß § 7 Abs. 2 NG 1990 geschützt!

Dieser Auwald war zudem noch besonders schützenswert aufgrund der sehr alten Bäume und der seltenen flächigen Ausdehnung. Außerdem war er Lebensraum geschützter Tierarten. Es konnte beispielweise ein Feuersalamander gesichtet werden, der im Burgenland eine geschützte Art der Roten Liste ist.

Der Kahlschlag wurde mit einer sehr schweren Maschine, einem sogenannten Harvester, durchgeführt, der auch den Boden stark beeinträchtigt und das Bachbett zerstört hat. Dadurch ist auch die Regeneration des Auwaldes auf Dauer schwerwiegend gestört.

Das naturschutzfachliche Gutachten umfasst einen Auflagenkatalog der durchzuführenden Maßnahmen zur Wiederherstellung des Lebensraumes. Darin steht, dass standortsgerechte Bäume (Schwarzerlen und Bergulmen) gepflanzt werden müssen zur Wiederherstellung des Auwaldes.

​
Bitte lesen Sie das gesamte naturschutzfachliche Gutachten hier:
u-10005-10_naturschutzfachliches_gutachten.pdf
File Size: 10802 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Der besonders schützenswerte Auwald wurde im Herbst 2022 geschlägert und der Bach und Boden durch schwere Maschine stark beeinträchtig.
0 Comments

Exkursion Hausberg

13/1/2023

0 Comments

 
Heute war der Naturschutzverein Forchtenstein wieder auf einer gemeinsamen Exkursion. Wir wanderten auf den Hausberg und fanden hier viele tolle Naturjuwele.

Im Rahmen eines unserer Projekte "Schutz alter Bäume" sind wir als erstes den Hausberg in Forchtenstein begangen, um uns auf die Suche nach alten schützenswerten Bäumen zu begeben. 
Auch auf dieser Exkursion konnten wir wieder interessantes Wissen rund um Natur und Naturschutz austauschen. Wir haben einige Mitglieder mit großartigem Fachwissen rund um Bäume, Bodenkunde, (Heil-)pflanzen und Mykologie! 
Picture

Willst auch du mit dabei sein bei unseren Exkursionen in und rund um Forchtenstein? Dann melde dich gerne bei uns: naturschutzverein.forchtenstein@gmail.com!
Wir freuen uns auf dich!
0 Comments

Jahresbericht 2022 des Naturschutzverein Forchtenstein

2/12/2022

0 Comments

 
Jahresbericht 2022 des Naturschutzverein Forchtenstein

13.1.2022: Offizielles Entstehungsdatum des Naturschutzverein Forchtenstein mit der ZVR: 1159943854

Jänner 2022: Wahl des Vorstands: 1. Obfrau Julia Rastelli, 2. Obfrau Nina Götz

24.1.2022: Besuch der Amphibienexpertin Mag.a Eva Csarmann mit Rundgang und Besichtigung der Straßen rund um den Badestausee/ Beratung zu Möglichkeiten des Krötenschutzes in Forchtenstein

Februar 2022: Verteilung von Informationszettel über die Krötenwanderung an die Anrainer*innen der Stauseestrasse, Salzanger und Leiten inkl. Einladung zum Kröten-Infotag am 26.2.22

26.2.2022: Kröten-Infotag mit Nachbarschaftscafé. Nachbarschaftstreffen 
Stauseestraße, Leiten und Salzanger mit Kaffee und Kuchen inkl. Vorstellung des neu gegründeten Naturschutzverein Forchtenstein und des Projektes: 
„Wir retten unsere Stauseekröten“. 

16.3.2022: Montage des Verkehrsschild “Vorsicht! Krötenwanderung” in der Stauseestrasse vor der Kurve Aussichtspunkt Stausee. Wir danken herzlichst unserer Bürgermeisterin Frau Reismüller und der Gemeinde für Finanzierung und Montage des Schildes!

28.3. - 12.4.2022: Krötenwanderung. Tägliche Rundgänge der Mitglieder: Wir gehen jeden Abend die Stauseestrasse und Leiten ab, um 1. zu beobachten, wo die Kröten bevorzugt wandern, 2. sie auf den Straßen gezielt zu zählen (lebende und überfahrene), 3. und sie jeden Abend von der Straße setzen, damit sie nicht überfahren werden.

April 2022: Anbringen von Informationszettel am Badestausee: “Kröten- und Froschlaich im See. Bitte nicht stören.”

18.5.2022: Erstes öffentliches Vereinstreffen im Vereinshaus Forchtenstein.

8.6.2022: Zweites öffentliches Vereinstreffen im Vereinshaus Forchtenstein.

Juni 2022: Anbringen von Informationszettel am Badestausee: “Junge Kröten und Frösche am Badesee verlassen das Wasser und gehen an Land. Bitte Vorsicht!”

Juni 2022: Schutz von Schwalben in Forchtenstein. Mithilfe der Naturschutzorgane Burgenland konnte der Naturschutzverein Forchtenstein den Schutz der Schwalben während der Renovierung eines Hauses in Forchtenstein sicherstellen: Wir konnten erreichen, dass das Baustellennetz beseitigt wurde, damit die Schwalben wieder freien Flug zu ihren Nestern haben!

12.8.2022: Exkursion zur alten Linde unter Naturdenkmalschutz im Mattersburger Wald.

September 2022: Öffentlichkeitsarbeit “Schützt unseren Wald” mit Petition "Schützt unseren Wald" nach einem Kahlschlag mit Zerstörung des Bachbettes im “Paradies” im Mattersburger Wald. Petition (rastelli.at)

September 2022: Gespräche mit den Bürgermeisterkandidaten der Gemeinderatswahl in Forchtenstein zum Thema Naturschutz in Forchtenstein. Veröffentlichung der Interviews als Information für die Bevölkerung. Naturschutzverein (rastelli.at)

25.9.2022: Kräuterspaziergang “Kräuter entdecken und erleben” mit Dr. Julia Rastelli. Kostenfreie Veranstaltung offen für alle in Kooperation mit Gesundes Dorf und KLAR! Rosalia Kogelberg.

28.9.2022: 3. Öffentliches Vereinstreffen im Vereinshaus Forchtenstein

16.10.2022: Kräuterspaziergang “Kräuter entdecken und erleben” mit Dr. Julia Rastelli und Dr. Markus Puschenreiter. Kostenfreie Veranstaltung offen für alle in Kooperation mit Gesundes Dorf und KLAR! Rosalia Kogelberg.

26.10.2022: 4. Öffentliches Vereinstreffen im Vereinshaus Forchtenstein

30.11.2022: 5. Öffentliches Vereinstreffen im Vereinshaus Forchtenstein



Bisherige Planung und Organisation für 2023:
  • Bildung von Kleingruppen für spezifische Projekte zu folgenden Schwerpunkten
* Krötenschutz, * Anlegen von Blumenwiesen und Schwalbenlacke, * Waldschutz
  • 13.1.2023 Exkursion “Hausberg Forchtenstein”
  • 22.2.2023 Öffentlicher Vortrag der Amphibienexpertin Mag.a Eva Csarmann über unsere Kröten in Forchtenstein.
  • März/April: Einsatz während der Krötenwanderung wie 2022
  • 23.4.2023 "Die Entwicklung der Kröte" - eine lehrreiche Exkursion rund um den Badestausee für Kinder und Erwachsene.
  • Monatliche Vereinstreffen des Naturschutzverein Forchtenstein offen für alle Interessierten: Jeden letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Vereinslokal Forchtenstein.
  • Weitere Exkursionen, Kräuterspaziergänge und Fachvorträge in Planung

​
Picture
0 Comments

Herzliche Einladung zum Vereinstreffen am 30.11.22

23/11/2022

0 Comments

 
Picture
0 Comments

Kräuterspaziergang verschoben auf So, 16.10.

25/9/2022

0 Comments

 
Aufgrund des anhaltenden Regen müssen wir den heutigen Kräuterspaziergang leider absagen!
​
Wir verschieben ihn auf So, 16.10. , 15 - 17.30 Uhr und hoffen auf besseres Wetter :).

Herzliche Einladung dafür!

Julia vom Naturschutzverein und Markus vom KLAR!Projekt.


0 Comments

Gespräche mit den Bürgermeisterkandidaten zum Thema Naturschutz in Forchtenstein

25/9/2022

0 Comments

 
Spannend und aktuell:
​Gespräche mit den drei Bürgermeisterkandidaten
Rüdiger Knaak (SPÖ), Sepp Neusteurer (ÖVP) und Christian Spuller (FLF)
​zum Thema Naturschutz in Forchtenstein!

Jetzt anhören:
https://heilkraut.rastelli.at/naturschutzverein.html
0 Comments

Herzliche Einladung zum Treffen des Naturschutzverein am 28.9.

25/9/2022

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Herzliche Einladung zum Kräuterspaziergang am 25.9.

24/9/2022

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Update zum Kahlschlag im "Paradies"

21/9/2022

0 Comments

 
https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/update-kahlschlag-und-bachzerstoerung-im-auwald_a5593930
0 Comments

Petition "Schützt unseren Wald"

15/9/2022

0 Comments

 
Im Zuge unserer Recherchen aufgrund des Kahlschlags im "Paradies" (Mattersburg/Grenze Forchtenstein) haben wir leider gelernt, dass das Artenschutzgesetz im Wald de facto nicht zur Geltung kommt!

Daher haben wir eine Petition aufgesetzt:


Wir fordern:

1. dass das Naturschutzgesetz auch im Wald uneingeschränkt Anwendung findet!

2. dass das Forstgesetz angepasst wird an Artenschutz und Klimaschutz!
​

3. die rasche behördliche und juristische Aufarbeitung des Kahlschlags eines Auwaldes in Mattersburg/Grenze Forchtenstein und die Wiederherstellung der natürlichen Vegetation und Waldgesellschaft im Bereich dieses Kahlschlags.

Jetzt unterschreiben:
​

https://mein.aufstehn.at/p/waldschutz
Bild
0 Comments

Zeitungsartikel über den Kahlschlag im Paradies

7/9/2022

0 Comments

 
https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/zerstoererische-ausmasse-bei-einem-kahlschlag_a5564614
0 Comments
<<Previous

    AutorINNEN

    Julia und Nina
    Obfrauen des Naturschutzverein Forchtenstein

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022

    Kategorien

    Alle
    Exkursionen
    Kahlschlag Mattersburg
    Krötenschutz
    Vogelschutz
    Waldschutz

    RSS-Feed

  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein