Liebe Freundinnen und Freunde des Naturschutzverein Forchtenstein! Wir haben eine gute Nachricht: Wir konnten erreichen, dass im Bereich der Baustelle am Badestausee Forchtenstein ein Amphibienschutzzaun aufgestellt wird! (Mehr zur Notwendigkeit siehe unten.) Diesen Montag, 10.3. wird ab ca. 7 Uhr der Amphibienschutzzaun von den Gemeindemitarbeiter*innen errichtet. Das ist nur möglich durch die Unterstützung der Gemeinde Forchtenstein - allen voran Herrn Amtsleiter Hermann Wessely und Herrn Bürgermeister Rüdiger Knaak! Wir möchten unseren großen Dank ausdrücken und den Aufbau des Zaunes tatkräftig unterstützen! Daher unsere Frage an dich: Kannst du am Montag Früh mithelfen? Denn wenn wir alle gemeinsam anpacken, dann wird der Zaun innerhalb weniger Stunden aufgebaut sein (es sind ca. 200 m)! Wichtig ist auch, dass wir da, wo der Zaun aufgestellt wird (entlang des bereits bestehenden Zaunes neben dem Bach) vorsichtig das Laub entfernen und gegebenenfalls Tiere sicher entfernen. Wir haben nämlich gestern nur kurz geschaut und just dort einen halb eingegrabenen Frosch entdeckt ! Bitte melde dich bei Julia Rastelli wenn du dabei sein kannst (auch wenn es nur für eine Stunde ist): Tel. : 0670 601 2922! Wir freuen uns auf dich! DANKE! Bitte gerne auch weiterleiten! Zur Notwendigkeit des Amphibienschutzzaunes: In Kürze beginnt die Amphibienwanderung: Frösche und Kröten wandern im Frühjahr aus dem umliegenden Wald zum Badestausee um dort zu laichen. In den letzten Jahren konnten wir dokumentieren, dass sich dann hunderte Tiere rund um den Badesee und somit auch im Bereich der momentanen Baustelle sammeln. Amphibien stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten und dürfen laut des Bgld. Naturschutzgesetz nicht beeinträchtigt werden. Da die momentane Baustelle eine (Lebens)Gefahr für die Amphibien darstellt, war es uns ein großes Anliegen Schutzmaßnahmen zu treffen. Wir sind sehr erleichtert, dass die Gemeinde so unterstützend tätig war. Glücklicherweise konnten wir einen übrig gebliebenen Amphibienschutzzaun aus der Straßenmeisterei organisieren, den wir nun aufstellen können. Zeig auch du deine Unterstützung für die Kröten und Frösche und sei dabei beim Aufbau des Schutzzaunes am Montag! Wir möchten auch der Amphibienschutzbeauftragten fürs Nordburgenland, Frau Iris Perger vom Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane für ihre beratende und begleitende Unterstützung danken. Am 15. 3. leitet sie eine Amphibienschutzexkursion in Breitenbrunn. Teilnahme ist gratis. https://www.naturakademie-burgenland.at/bildungsprogramm/... Die Amphibienwanderung geht in Kürze los und dann werden die Kröten und Frösche auch wieder auf den Straßen unterwegs sein! Bitte vorsichtig fahren und gegebenenfalls aussteigen und die Tiere von der Straße setzen. Wir werden wieder jeden Abend auf der Stauseestrasse oberhalb des Badesees unterwegs sein, um die Kröten und Frösche von der Straße zu setzen. Wir freuen uns auch da über Unterstützung. Vor allem suchen wir noch Menschen, die im Bereich Eisteiche in Forchtenstein abendlich die Straßen abgehen möchten um die dortigen Tiere zu dokumentieren und von der Straße zu setzen! Bitte schreib uns eine Email oder ruf uns an! Danke! Mit lieben Grüßen, Julia für den Naturschutzverein Forchtenstein
0 Comments
Liebe Freundinnen und Freunde des Naturschutzverein Forchtenstein!
Herzliche Einladung zu unserer kommenden Vereinssitzung am Mi, 26.2. um 19 Uhr im Vereinshaus Forchtenstein! Hauptthemen werden die bevorstehende Krötenwanderung und ein Überblick der laufenden und geplanten Projekte sein. Zusätzlich freuen wir uns auch auf ein Ideenschmieden für neue gemeinsame Projekte in diesem Jahr! Wir freuen uns auf euch! Mit lieben Grüßen, das Team des Naturschutzverein Forchtenstein Der Naturschutzverein Forchtenstein feiert dieses Jahr sein 3-jähriges Bestehen! Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern! Was uns verbindet, ist die Liebe zur Natur. Unser Anliegen ist es, naturnahe Lebensräume zu fördern und zu erhalten, wo sich Menschen, Tiere und Pflanzen wohlfühlen können. Amphibienschutz: Eines unserer wichtigsten Projekte gilt der Rettung unserer Stauseekröten und -frösche! Jedes Frühjahr wandern diese streng geschützten Tiere aus dem Wald zum Stausee, um dort ihre Eier abzulegen. Damit sie nicht beim Überqueren der Straße überfahren werden, ist unser "Krötenteam" für einige Wochen im Frühjahr jeden Abend unterwegs, um die Tiere von der Straße zu setzen. Dieses Jahr haben wir von Mitte Februar bis Ende März 671 Kröten und Frösche vor einem potentiellen Straßentod gerettet! Wir danken allen Helferinnen und Helfern! Wichtig ist es auch, das Gelege und die Jungtiere nach dem Schlüpfen zu schützen. Wir danken der Gemeinde für ihr Entgegenkommen und ihre Rücksichtnahme auf die gesetzlich geschützten Tiere bei der jährlichen Grundreinigung des Sees und beim Mähen der Badewiese. Vogelschutz: Wie berichtet hat die Gemeinde auf unsere Bitte eine Lehmlacke für Schwalben am Friedhofsgelände errichtet. Auch Schwalben sind streng geschützte Tiere. Sie benötigen Lehm zum Bau ihrer Nester. Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr so viele Schwalben nach Forchtenstein zurückgekehrt sind und die Lacke von den Vögeln gut besucht wird! Exkursionen: Besonders gefreut hat uns das große Interesse an der Wildkräuterexkursion im Juni! Wir, die Obfrauen des Vereins, Biologin Dr.in Julia Rastelli und Naturpädagogin Nina Götz, haben den interessierten Teilnehmenden vielerlei Pflanzen am Wegesrand nähergebracht. Diese vermeintlichen "Unkräuter" sind oft essbar und besitzen Heilwirkung, und stellen natürlich eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und andere Wildtiere dar. Zum Abschluss gab es unter der großen alten Linde eine Rast mit Kräuterteeverkostung. Der Naturschutzverein bietet immer wieder relativ spontan interne Exkursionen an, an denen alle Interessierten gerne teilnehmen können. So gab es dieses Frühjahr u.a. eine Exkursion auf der Suche nach alten Bäumen. Im Rahmen dieser Exkursion durch den Wald haben wir auch viel Wissenswertes über Biologie, Ökologie und Heilkraft von Bäumen erfahren und gelernt, wie man die verschiedenen Bäume bestimmen kann. Bei Interesse an unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns bitte, wir nehmen Sie dann gerne in unseren Emailverteiler auf um Sie über Aktuelles zu informieren. Die nächste offizielle Exkursion ist eine PILZEXKURSION mit unserem Pilzexperten Gerhard Koller am 13. Oktober 2024. Wir bitten um Anmeldung! Das nächste Vereinstreffen findet am 25. September 2024 um 19 Uhr im Vereinslokal in Forchtenstein statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Bei entspannter Atmosphäre finden interessante Gespräche über naturschutzrelevante Themen in und rund um Forchtenstein statt. Gemeinsam sammeln wir Ideen, wie wir unsere Umgebung lebenswerter für Mensch, Tier und Pflanze gestalten können. Kommen Sie vorbei! Wir bitten für alle Veranstaltungen und Treffen um Voranmeldung per Email: [email protected] Aktuelles finden Sie auf unserem Blog: https://heilkraut.rastelli.at/naturschutzverein-forchtenstein-blog Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer! Ihr Naturschutzverein Forchtenstein! Brief an Herrn Bürgermeister Rüdiger Knaak, Herrn Umweltgemeinderat Josef Hammer, Herrn Amtsleiter Hermann Wessely. ![]()
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir möchten Sie darüber informieren, dass im Bereich der geplanten Bautätigkeiten für den Hochwasserschutz rund um den Stausee Forchtenstein im Frühjahr jedes Jahr hunderte Kröten und Frösche unterwegs sind. Kröten und Frösche sind als geschützte Tiere auf der Roten Liste angeführt. Laut Paragraph 16 (2) des Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz dürfen geschützte Tiere in allen ihren Entwicklungsformen nicht geschädigt werden. Die Kröten und Frösche rund um den Stausee müssen also streng geschützt werden. Daher müssen laut Gesetz jegliche Bau- und Grabungsarbeiten oder sonstige Tätigkeiten rund um den Stausee, die die Tiere oder ihr Gelege beeinträchtigen könnten, zur Zeit der Krötenwanderung abgeschlossen oder unterbrochen sein. Das betrifft insbesondere den Bereich des Haidbachs im Zuflussbereich zum Stausee. Die Krötenwanderung beginnt, wenn die Temperaturen wieder steigen und es nachts nicht kälter als 5 Grad ist. Das ist meistens in einem Zeitraum von Februar bis April der Fall. Wir bitten Sie daher, die Bautätigkeiten im Vorhinein so einzuplanen, dass diese bis spätestens Mitte Februar beendet sind oder pausiert werden können. Naturschutzorgane des Landes Burgenland sind laut Paragraph 65 (1) d) des Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz berechtigt und verpflichtet, eine vorläufige Arbeitseinstellung zu verfügen, wenn geschützte Tiere in Gefahr sind. Damit das nicht passieren muss, bitten wir Sie, obige Informationen zu berücksichtigen. Wir danken für Ihre Unterstützung zum Schutz der Kröten und Frösche und verbleiben mit freundlichen Grüßen, Dr.in Julia Rastelli Naturschutzorgane Burgenland Wir möchten euch auch noch gerne zum
Bauvorhaben bezüglich Hochwasserschutz im Bereich des Badestausees und Mobilheimplatz informieren. Viele Menschen sind an uns herangetreten und haben besorgt gefragt, was denn da genau bautechnisch passieren wird, und ob die Natur beeinträchtigt werden wird. Daher hat sich unsere Obfrau Julia Rastelli heute mit dem Amtsleiter der Gemeinde, Herrn Wessely, zusammengesetzt, und die Pläne besprochen. Es werden folgende Maßnahmen gesetzt:
Es ist ein technisch recht komplexes Vorhaben. Zuvor war im Zuflussbereich ein Rückhaltebecken geplant, mit einem mehrere Meter hohem Damm. Das war aber aus geologischen Gründen nicht möglich. Das bringt uns Erleichterung, denn aus Sicht des Natur- und Landschaftsschutzes ist die jetzige Lösung weitaus verträglicher und unauffälliger. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anmerkungen ! Ihr Naturschutzverein Forchtenstein Wir möchten gerne auf folgende Veranstaltungen zum Thema Naturschutz in Forchtenstein aufmerksam machen:
Di, 17.10. auf der Burg Forchtenstein: 13 Uhr: Vortrag zum Thema „Möglichkeiten zur Steigerung der Biodiversität in Hausgarten und Streuobstwiese“ mit Andrea Rosa Rittnauer (Natur im Garten Burgenland) ab 14 Uhr Vorträge zur Zwergohreule https://www.naturakademie-burgenland.at/2019/10/05/die-zwergohreule-aus-unterschiedlichen-blickwinkeln/ Do, 9.11. um 18.30 Uhr im Vereinslokal Forchtenstein: Vortrag von Dr. Markus Puschenreiter zum Thema: "Klimafitte Böden - Bodenschutz und Wasserrückhaltung in der Landschaft und im Siedlungsraum" Herzliche Einladung zur
Exkursion in ein nahegelegenes Pilzschutzgebiet. Unser Mykologe Gerhard Koller wird uns viel interessantes über Pilze und ihrer Funktion in einem gesundem Ökosystem erzählen! WANN: am 18.10. von 10 - ca. 14 Uhr. Bitte um Anmeldung bei Julia per Telefon oder Whatsapp: 0670 601 2922. Liebe Freund*innen des Naturschutzverein Forchtenstein!
Herzliche Einladung zum nächsten Vereinstreffen am Mi, 27.9. um 19 Uhr im Vereinshaus Forchtenstein (Hauptstrasse 57). Nach einigen Erfolgen im 1. Halbjahr 2023 (siehe unten) und einer Sommerpause, wollen wir uns wieder zusammensetzen, um Ideen für unser weiteres Tun zu sammeln! Gemeinsam wollen wir besprechen, was jeder und jedem für unsere Natur am Herzen liegt, und wie wir uns gegenseitig unterstützen können, um Projekte umzusetzen. Oft sind es auch schon kleine, leichte Dinge, die viel bewirken können! Alle Interessierten sind willkommen! Bitte auch gerne weitersagen! Wir freuen uns auf euch und eine interessante Diskussion! Unsere Erfolge im 1. Halbjahr 2023: AMPHIBIENSCHUTZ: Dank der Unterstützung einiger Nachbar*innen konnten dieses Frühjahr besonders viele Kröten während der Krötenwanderung Richtung Stausee gerettet werden! AUFKLÄRUNG & INFORMATION:
WALDSCHUTZ: Wir haben Recht bekommen, dass der Kahlschlag im Paradies rechtswidrig war, da es sich um ein geschütztes Augebiet handelt. Gepflanzte Schwarznussbäume mussten wieder entfernt werden, da im Landschaftsschutzgebiet das Pflanzen von nicht heimischen und nicht standortgerechten Bäumen laut Gesetz untersagt ist, und die Schwarznussbäume die natürliche Auvegetation gefährdet hätten! ARTENSCHUTZ - LEBENSRAUM FÜR SCHWALBEN: Mithilfe der Gemeinde konnte Anfang des Sommers eine Schwalbenlacke am Friedhofsgelände realisiert werden. https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/forchtenstein-schafft-lebensraum-fuer-schwalben_a6156208 Wir sind gespannt, wie es weitergeht! Sei dabei! Mit herzlichen Grüßen und bis Mittwoch, Julia Der Naturschutzverein macht Sommerpause!
Das nächste Treffen findet am Mittwoch, den 27. September um 19 Uhr im Vereinslokal statt. Herzliche Einladung für alle Interessierten! Kontakt: [email protected] Der Naturschutzverein Forchtenstein wünscht Ihnen einen wunderschönen und erholsamen Sommer, mit viel Freude in unserer schönen Natur und am Badesee! Hier geht es zum Zeitungsartikel: https://www.meinbezirk.at/mattersburg/c-lokales/forchtenstein-schafft-lebensraum-fuer-schwalben_a6156208?fbclid=IwAR1v9QZ6lePoi_XFpuI5D-vs79n5QYH_8Q_VnpoeU7kF6jJvBG886zHx8ZU Foto von links nach rechts: Umweltgemeinderat Josef Hammer, Obfrau des Naturschutzvereins Julia Rastelli, Gemeindevorstand Bernd Strodl
Große Freude für Schwalben & Co!
Es freut uns, dass von Seiten der Gemeinde Forchtenstein die Gestaltung einer Schwalbenlacke im Bereich des Friedhofsgeländes realisiert wurde. Schwalben sind geschützte Tiere und es gibt nur noch rund 2.000 Mehlschwalbenpaare im Burgenland. Schwalben finden immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten. Sie benötigen Lehm für den Bau ihrer Nester. Oberhalb des Friedhofs gab es auf einem unasphaltierten Parkplatz über viele Jahre eine natürliche Lehmlacke, wodurch sich erfreulicherweise viele Schwalben rund um den Friedhof angesiedelt haben. Nach der Planierung des Parkplatzes fehlte diese Lacke leider, und wir waren seit Frühjahr dieses Jahres mit der Gemeinde im Gespräch, um eine Ersatzlacke zu erstellen. Nun wurde diese am Friedhofsgelände realisiert! Wir danken allen Beteiligten, v.a. unserem engagierten Umweltgemeinderat Josef Hammer und unserem Bürgermeister Rüdiger Knaak! Fahren Sie auf dem Weg zum Badestausee bitte langsam: Am Waldrand leben viele Tiere, darunter auch geschützte Arten wie Feuersalamander, Kröten und Schlangen, die oft die Straße kreuzen und leicht überfahren werden können. Als Erinnerung für alle Autofahrenden haben wir ein Schild gestaltet und an der Stauseestraße aufgestellt! Wir danken für Ihre Mithilfe, unsere besondere Tierwelt in Forchtenstein zu schützen! Die Obfrauen Nina und Julia haben dieses schöne Schild gestaltet!
Toll war unsere Exkursion am Badestausee über die Entwicklung der Kröte am 23.4.23:
Unsere Obfrau Nina hat zahlreiche Kinder und Erwachsene sehr kompetent und unterhaltsam mit viel Anschauungsmaterial durch die verschiedenen Stationen der Entwicklung von Kröten und Fröschen geführt. Vielen Dank an Nina!!! Erfreulicherweise haben sich uns auch zahlreiche Kröten und Frösche im See gezeigt ! Die Exkursion war mit 30 Teilnehmenden sehr gut besucht - wir mussten leider noch ca. weiteren 20 Personen absagen! Wir freuen uns sehr über das große Interesse und bemühen uns um eine Wiederholung im nächsten Jahr! ACHTUNG: Die Kröten sind noch auf den Straßen unterwegs! In Forchtenstein Richtung Badestausee und bei den Eisteichen bei Nacht bitte in Schrittempo fahren und bei Bedarf Tiere von der Fahrbahn setzen (man kann sie berühren - sie sind nicht giftig)! Danke! Danke an Evamaria für die Fotos! |
AutorINNENJulia und Nina Archiv
März 2025
Kategorien
Alle
|