• Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein
  Pflanzen- & Heilkräuter-Erleben
  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein

Naturschutzverein Forchtenstein -
​BLOG

Krötenwanderung hat begonnen

16/3/2023

0 Comments

 
Mit dem Regen hat die Krötenwanderung begonnen. Zahlreiche Kröten und Frösche waren Dienstag Nacht bereits auf der Stauseestraße unterwegs.

Durch die kälteren Temperaturen der letzten Tage wurde die Wanderung jedoch wieder unterbrochen - die Kröten und Frösche haben sich wieder verkrochen.

Die Kröten und Frösche wandern, sobald die Temperaturen zumindest über 5 Grad Celsius in der Nacht steigen. Bevorzugt sind sie bei Regen unterwegs.

In den nächsten Tagen rechnen wir wieder mit vermehrten Krötenaufkommen!

Die Kröten wandern Richtung Stausee und Richtung Eisteiche, um dort zu laichen! 

Wir freuen uns besonders, dass es hier in unserem schönen Forchtenstein so viele Kröten gibt, was  aufgrund des zunehmenden Artensterbens sehr selten geworden ist. Die Kröten stehen auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Wir haben daher ein einzigartiges Naturjuwel, das geschützt gehört! 

Leider sterben jedes Jahr eine Vielzahl an Kröten durch das Überfahren von Autos! Das können wir verhindern!


Das kann jede*r von uns beitragen:
  • Ab Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten bitte vor allem bei Dunkelheit im Schritttempo fahren und nach Kröten Ausschau halten. Dasselbe gilt für die Antonigasse entlang der Eisteiche.
  • Oft sind so viele Kröten auf der Straße, dass man nicht ausweichen kann (vor allem bei Regen) - bitte nicht “Augen zu und durch”, sondern: stehen bleiben, und die Kröten sanft in die Hand nehmen und neben die Straße Richtung Stausee/Eisteiche setzen (am besten einen Handschuh im Auto bereithalten - aber man kann sie auch einfach so in die Hand nehmen, sie sind nicht giftig!!!). Du wirst sehen, du wirst dich glücklich fühlen, ein Lebewesen gerettet zu haben :)!
  • Sehr beispielhaft wäre es natürlich, während der Zeit der aktiven Krötenwanderung (ca. 2-3 Wochen) bei Dunkelheit und v.a. bei Regen die Straßen Stauseestraße ab Kurve Aussichtspunkt Stausee, Salzanger und Leiten und Antonigasse neben den Eisteichen nicht zu befahren, ev. vorher parken und zu Fuß gehen.
  • Bitte andere Menschen zu informieren! Danke!
Bild
Bild
Bild
Links: Ein Krötenpärchen - die kleineren Männchen bespringen die Weibchen oft schon am Weg und werden von den größeren Weibchen bis ins Wasser getragen, wo dann die Paarung und Eiablage stattfindet.
Mitte: ein Krötenmännchen
Rechts: Ein Braunfrosch

Danke an Evamaria für die tollen Fotos und die Rettung vieler Kröten und Frösche am Dienstag!
0 Comments

VORSICHT KRÖTEN

24/2/2023

0 Comments

 
Das Verkehrsschild "VORSICHT KRÖTEN" wurde wieder auf der Stauseestrasse aufgestellt!
Die ersten Kröten-Frühaufsteher wurden auch schon gesichtet! 

Im Zeitraum von Ende Februar bis Ende April wandern unsere Kröten Richtung Stausee und Richtung Eisteiche, um dort zu laichen! 

Bitte helfen Sie mit, dass diese geschützten Tiere nicht  überfahren werden!

Bitte bei Dunkelheit langsam fahren und gegebenenfalls aussteigen, um Kröten von der Straße zu setzen! Man kann die getrost in die Hand nehmen -  sie sind nicht giftig!

Bild
0 Comments

Eine kleine Reise in die Welt der Kröten

23/2/2023

0 Comments

 
Das war "Eine kleine Reise in die Welt der Kröten" am 22.2.23 :
Wir freuen uns über einen gelungenen Abend mit zahlreichem Besuch und geselligem Beisammensein!
Wir danken der Biologin Mag.a. Eva Csarmann für einen sehr kurzweiligen und lehrreichen Vortrag über Kröten und Amphibien im Allgemeinen!
Wir danken für zahlreiche Buffetspenden ehrenamtlicher Helfer*innen und einer großzügigen Spende von Bio-Apfelsaft vom Biohof Preisegger in Wiesen.
Schön war's! Danke!
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Vortrag: Eine kleine Reise in die Welt der Kröten

21/2/2023

0 Comments

 
Herzliche Einladung zu einem informativen Vortrag über Kröten von Amphibienexpertin Mag.a. Eva Csarmann!
Bild
0 Comments

Einladung zum Vortrag über Kröten am 22.2.23

7/2/2023

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Junge Kröten & Frösche am Badestausee - Bitte um Vorsicht!

20/6/2022

0 Comments

 

Aus den Eiern der Kröten und Frösche sind Kaulquappen geschlüpft und teilweise bereits zu kleinen Kröten und Fröschen gereift! 

Kröten und Frösche sind gefährdete Tierarten und für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von großer Bedeutung! 

Bitte helfen Sie mit, diese zu schützen!
​

Die ca. 1 cm großen Jungtiere befinden sich nun noch einige Wochen in Ufernähe, bevor sie Richtung Wald wandern.

Bitte achten Sie darauf, nicht auf die Tiere zu treten, und halten sie Ausschau, bevor sie ihre Decke ausbreiten. 
Bitte auch Ihre Kinder aufzuklären! 

Danke! 
Der Naturschutzverein Forchtenstein

Bild
0 Comments

Metamorphose einer Kröte

10/5/2022

0 Comments

 
Bild
0 Comments

Kaulquappen-Freude im Badesee

10/5/2022

0 Comments

 
Die Kaulquappen sind alle geschlüpft und wuseln freudig im Badesee. 

Unser Badestausee eignet sich besonders gut als Kinderstube für Kröten und Frösche, da es keine Fische gibt, die diese fressen würden!

Die Dauer der Entwicklung von der Kaulquappe zur Kröte oder Frosch (Metamorphose) hängt von der jeweiligen Art und den Umweltbedingungen ab, hierbei besonders von der Umgebungstemperatur.

Bei Kröten dauert die Gesamtentwicklung vom Ei bis zur Umwandlung von Quappe zu Jungkröte ca. 2-4 Monate. 

Kaulquappen aus Laich, der Anfang/Mitte April abgelegt wurde, verlassen dann also etwa Mitte Juni bis Mitte August den See.

0 Comments

Kröten wandern gerne auf der Straße...

22/4/2022

1 Comment

 
Die Kröten wandern jetzt vereinzelt wieder Richtung Wald, wo sie den Großteil des Jahres verbringen, bevor sie nächstes Frühjahr wieder zum Stausee wandern. 

​Die Kröten wandern leider gerne auf den Straßen, da sie da ohne Hindernisse leichter vorwärts kommen! Sie sind v.a. nachts unterwegs.

Gestern um 21 Uhr sind wir 3 Kröten auf der Stauseestrasse und Leiten begegnet!

Bitte immer noch langsam fahren und nach Kröten Ausschau halten, v.a. bei Dunkelheit!  Danke :)!

1 Comment

Tote Kröten im See ...

21/4/2022

0 Comments

 
Leider wurden vermehrt tote Kröten im See gefunden. 

Das ist zumeist ein "natürlicher" Tod, der auch in hohen Zahlen immer wieder vorkommt.

Laut der Amphibienexpertin Eva Csarmann war das heuer an mehreren Stellen der Fall - die Witterung (der zu milde Winter - mit zu hohem Energieverbrauch - und die lange Trockenheit, bis die Tiere dann endlich losmarschieren konnten) hat dazu geführt, dass die Tiere sehr geschwächt an den Gewässern angekommen sind.
​
Leider passiert es auch immer wieder, dass sich im Zuge der Paarung mehrere Männchen an einem Weibchen festkrallen, und die Weibchen dann ertrinken.
Es gibt generell mehr Männchen als Weibchen: unter den 171 Kröten, die wir dieses Jahr auf der Straße gezählt haben, befanden sich  nur 31 Weibchen, d.h. es kommen vier bis fünf Männchen auf ein Weibchen. Das ist natürlich, einerseits, weil die Weibchen später geschlechtsreif werden (erst mit 5 Jahren im Vergleich zu mit 3 Jahren bei den Männchen), und andererseits, weil die Weibchen vielleicht gefährdeter sind, ums Leben zu kommen (leider waren bei den von uns gesichteten Toten auf der Straße viele Weibchen dabei, sie sind größer und behäbiger).


Der Naturschutzverein hat die toten Kröten sachgemäß aus dem See entfernt und entsorgt!
0 Comments

Kröten- und Froschlaich im See - BITTE NICHT STÖREN!

13/4/2022

2 Comments

 
An den Ufern des Badestausees ist jetzt der abgelegte Laich von Kröten und Fröschen sichtbar.

Froschlaich schwimmt in dicken, glibberigen Ballen an der Wasseroberfläche. 
Krötenlaich zieht sich in langen Schnüren durch das Wasser.

Das Gelege der Erdkröte besteht aus einer bis zu 5 m langen, maximal 8 mm dicken, gallertartigen Laichschnur, in der die schwarzen Eier mit einem Durchmesser von ca. 2 mm in 2-4 Reihen angeordnet sind. Die meisten Laichschnüre bestehen aus rund  2.000-4.000 Eiern, die an festen Strukturen, z. B. Schilfstängeln, umgeknickten Binsenhalmen und ins Wasser ragenden Ästen befestigt werden.
Die Larven (Kaulquappen) schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 2-4 Wochen mit einer Länge von 3-5 mm. 
Krötenlaich in Schnüren und Froschlaich in glibberigen Ballen sind am Ufer des Stausees sichtbar. Bitte nicht stören!
infozettelbadesee.pdf
File Size: 361 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

2 Comments

12.4.22 Hauptwanderung der Kröten scheint vorbei zu sein

12/4/2022

0 Comments

 
Es sind nur noch vereinzelt Kröten Richtung Stausee unterwegs!
0 Comments

6.4.22 Viele Kröten im See angelangt :)!

6/4/2022

0 Comments

 
Zwischen 1.4. und 4.4. war es wieder sehr kalt mit Frost und Schnee und die Kröten haben ihre Wanderung unterbrochen und sich verkrochen.
Ab 5.4. waren wieder viele Kröten bei Nacht unterwegs und am 6.4. konnten schon viele Kröten, darunter auch viele Pärchen, im See gesichtet werden!
Bild
0 Comments

31.3.2022 Regen: Viele Kröten & Frösche unterwegs

31/3/2022

0 Comments

 
Zwischen Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten konnten wir zwischen 20.15 und 22.15 Uhr folgende Amphibien von der Straße retten:
34 Erdkröten
5 Braunfrösche
1 Laubfrosch

Leider haben wir auch 2 tote von Autos überfahrene Kröten gesichtet. Bitte vorsichtig fahren!
Artenvielfalt auf der Stauseestrasse:
links: ein Erdkrötenpärchen (das größere Weibchen trägt das Männchen oft huckepack bis zum See)
Mitte: Braunfrosch
​rechts: Laubfrosch
0 Comments

28.3.22/21 Uhr: 21 Kröten gezählt

29/3/2022

0 Comments

 
Aufgrund der Trockenheit beginnen die Kröten zögerlich Richtung Stausee zu wandern.

Gestern Abend konnten wir zwischen Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten 21 Kröten auf der Straße zählen.

Damit sie nicht von Autos überfahren werden, haben wir sie von der Straße runter gesetzt in Richtung Stausee. Die Kröten wandern Richtung Stausee um dort zu laichen!

Bitte hilf mit und setze Kröten runter von der Straße!
Bild
0 Comments

Krötenwanderung beginnt!

28/3/2022

0 Comments

 
Aufgrund der frostigen Nächte bis Mitte März und des ausbleibenden Regens beginnen die Kröten erst jetzt (Ende März) zögerlich zu wandern.
​Bitte ab Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten vor allem bei Dunkelheit im Schritttempo fahren und nach Kröten Ausschau halten um sie nicht zu überfahren! 


Wir beginnen jetzt regelmäßig bei Dunkelheit unsere Runden zu gehen um die Kröten von der Straße wegzusetzen!
​Bitte unterstütze uns!
kröten-infoblatt.pdf
File Size: 93 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Comments

16.3.22: Neues Schild "Vorsicht! Krötenwanderung" :)

16/3/2022

0 Comments

 
Das Verkehrsschild Vorsicht! Krötenwanderung wurde in der Stauseestrasse vor der Kurve Aussichtspunkt Stausee montiert.
​Wir danken herzlichst unserer Bürgermeisterin Frau Reismüller und der Gemeinde für Finanzierung und Montage des Schildes!
Bild
0 Comments

26.2.22: Kröten-Infotag mit Nachbarschaftscafé

26/2/2022

0 Comments

 
Herzliche Einladung 
zum Nachbarschaftstreffen 
Stauseestraße, Leiten und Salzanger

inkl. Vorstellung des neu gegründeten Naturschutzverein Forchtenstein und des Projektes: 
„Wir retten unsere Stauseekröten“

Wann?
Samstag, 26. Feber 2022
ab 14 Uhr: Zusammentreffen und Plaudern
 bei Kaffee und Kuchen
ca. 14:45 Uhr: kurze Vorstellung des Naturschutzverein Forchtenstein und des Projektes
 „Wir retten unsere Stauseekröten“

Wo?
Einfahrt Salzanger 

Wir freuen uns auf euer/dein Kommen! 
Mit lieben Grüßen, 
Julia Rastelli (Leiten 20) & Nina Götz (Salzanger 3)
​
​
Schön war unser 1. Kröten-Infonachmittag mit Kaffee und Kuchen und vielen interessierten Nachbarinnen und Nachbarn :)
Bild
0 Comments

Amphibienexpertin Mag.a Eva Csarmann zu Besuch

24/1/2022

0 Comments

 
Wir freuen uns sehr, dass Frau Mag.a Eva Csarmann, Fachreferentin für Amhibienschutz, Naturschutzbund Burgenland, den Naturschutzverein Forchtenstein heute besucht hat und ihr Fachwissen über die Krötenwanderung mit uns geteilt hat.

Gemeinsam sind wir die Wege der Krötenwanderung (Stauseestrasse ab Aussichtspunkt, über Salzanger bis Leiten) abgegangen und haben mögliche Schutzmaßnahmen für die Kröten besprochen.

Die Krötenprojekt-Ziele des Naturschutzverein Forchtenstein für 2022:
  • Wir werden dieses Jahr beobachten, wo die Kröten bevorzugt wandern, sie auf den Straßen gezielt zählen (lebende und überfahrene), und sie jeden Abend von der Straße setzen. 
  • Wir werden die Anrainer*innen über die Krötenwanderung informieren und wie sie Kröten retten können.
  • Wir werden die Aufstellung eines Verkehrsschildes "Vorsicht Krötenwanderung" initiieren und die Gemeinde um Unterstützung bitten.
  • Eva Csarman konzipierte einen Plan, wo Krötenschutzzäune bei Bedarf aufgestellt werden könnten (ist nicht so einfach, da es viele Hauseinfahrten gibt, weiters müssten diese intensiv betreut werden). Basierend auf unseren Beobachtungen in diesem Jahr werden wir entscheiden, ob Krötenschutzzäune sinnvoll sind oder nicht.

Wir danken Eva Csarmann für die kompetente und herzliche Unterstützung!
0 Comments

    AutorINNEN

    Julia und Nina
    Obfrauen des Naturschutzverein Forchtenstein

    Archiv

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022

    Kategorien

    Alle
    Exkursionen
    Kahlschlag Mattersburg
    Krötenschutz
    Vogelschutz
    Waldschutz

    RSS-Feed

  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Knospenkraft Seminar
  • Heilkräuter-Coaching
  • ONLINE Heilkräuter-Coaching
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2023 ONLINE-Lehrgang PSM
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
    • Petition
    • Naturschutzverein
    • Mitgliedschaft Naturschutzverein Forchtenstein