• Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Heilkräuter-Coaching
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog
  Pflanzen- & Heilkräuter-Erleben
  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Heilkräuter-Coaching
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog

Naturschutzverein Forchtenstein -
​BLOG

Metamorphose einer Kröte

10/5/2022

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

Kaulquappen-Freude im Badesee

10/5/2022

0 Kommentare

 
Die Kaulquappen sind alle geschlüpft und wuseln freudig im Badesee. 

Unser Badestausee eignet sich besonders gut als Kinderstube für Kröten und Frösche, da es keine Fische gibt, die diese fressen würden!

Die Dauer der Entwicklung von der Kaulquappe zur Kröte oder Frosch (Metamorphose) hängt von der jeweiligen Art und den Umweltbedingungen ab, hierbei besonders von der Umgebungstemperatur.

Bei Kröten dauert die Gesamtentwicklung vom Ei bis zur Umwandlung von Quappe zu Jungkröte ca. 2-4 Monate. 

Kaulquappen aus Laich, der Anfang/Mitte April abgelegt wurde, verlassen dann also etwa Mitte Juni bis Mitte August den See.

0 Kommentare

Einladung 1. Vereinstreffen am 18.5.2022

26/4/2022

0 Kommentare

 
Am Mi, 18.5.22 um 18.30 Uhr laden wir alle Interessierten zu einem Zusammentreffen ins Vereinshaus in Forchtenstein ein, um uns kennenzulernen und uns über Ideen für weitere Projekte auszutauschen. 

Wir bitten um Voranmeldung per Email: naturschutzverein.forchtenstein@gmail.com,
​oder Tel.: 0670 601 2922 (Julia).
​

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wirken,
die Obfrauen Nina Götz und Julia Rastelli
0 Kommentare

Kröten wandern gerne auf der Straße...

22/4/2022

1 Kommentar

 
Die Kröten wandern jetzt vereinzelt wieder Richtung Wald, wo sie den Großteil des Jahres verbringen, bevor sie nächstes Frühjahr wieder zum Stausee wandern. 

​Die Kröten wandern leider gerne auf den Straßen, da sie da ohne Hindernisse leichter vorwärts kommen! Sie sind v.a. nachts unterwegs.

Gestern um 21 Uhr sind wir 3 Kröten auf der Stauseestrasse und Leiten begegnet!

Bitte immer noch langsam fahren und nach Kröten Ausschau halten, v.a. bei Dunkelheit!  Danke :)!

1 Kommentar

Tote Kröten im See ...

21/4/2022

0 Kommentare

 
Leider wurden vermehrt tote Kröten im See gefunden. 

Das ist zumeist ein "natürlicher" Tod, der auch in hohen Zahlen immer wieder vorkommt.

Laut der Amphibienexpertin Eva Csarmann war das heuer an mehreren Stellen der Fall - die Witterung (der zu milde Winter - mit zu hohem Energieverbrauch - und die lange Trockenheit, bis die Tiere dann endlich losmarschieren konnten) hat dazu geführt, dass die Tiere sehr geschwächt an den Gewässern angekommen sind.
​
Leider passiert es auch immer wieder, dass sich im Zuge der Paarung mehrere Männchen an einem Weibchen festkrallen, und die Weibchen dann ertrinken.
Es gibt generell mehr Männchen als Weibchen: unter den 171 Kröten, die wir dieses Jahr auf der Straße gezählt haben, befanden sich  nur 31 Weibchen, d.h. es kommen vier bis fünf Männchen auf ein Weibchen. Das ist natürlich, einerseits, weil die Weibchen später geschlechtsreif werden (erst mit 5 Jahren im Vergleich zu mit 3 Jahren bei den Männchen), und andererseits, weil die Weibchen vielleicht gefährdeter sind, ums Leben zu kommen (leider waren bei den von uns gesichteten Toten auf der Straße viele Weibchen dabei, sie sind größer und behäbiger).


Der Naturschutzverein hat die toten Kröten sachgemäß aus dem See entfernt und entsorgt!
0 Kommentare

Kröten- und Froschlaich im See - BITTE NICHT STÖREN!

13/4/2022

2 Kommentare

 
An den Ufern des Badestausees ist jetzt der abgelegte Laich von Kröten und Fröschen sichtbar.

Froschlaich schwimmt in dicken, glibberigen Ballen an der Wasseroberfläche. 
Krötenlaich zieht sich in langen Schnüren durch das Wasser.

Das Gelege der Erdkröte besteht aus einer bis zu 5 m langen, maximal 8 mm dicken, gallertartigen Laichschnur, in der die schwarzen Eier mit einem Durchmesser von ca. 2 mm in 2-4 Reihen angeordnet sind. Die meisten Laichschnüre bestehen aus rund  2.000-4.000 Eiern, die an festen Strukturen, z. B. Schilfstängeln, umgeknickten Binsenhalmen und ins Wasser ragenden Ästen befestigt werden.
Die Larven (Kaulquappen) schlüpfen je nach Wassertemperatur nach 2-4 Wochen mit einer Länge von 3-5 mm. 
Krötenlaich in Schnüren und Froschlaich in glibberigen Ballen sind am Ufer des Stausees sichtbar. Bitte nicht stören!
infozettelbadesee.pdf
File Size: 361 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

2 Kommentare

12.4.22 Hauptwanderung der Kröten scheint vorbei zu sein

12/4/2022

0 Kommentare

 
Es sind nur noch vereinzelt Kröten Richtung Stausee unterwegs!
0 Kommentare

6.4.22 Viele Kröten im See angelangt :)!

6/4/2022

0 Kommentare

 
Zwischen 1.4. und 4.4. war es wieder sehr kalt mit Frost und Schnee und die Kröten haben ihre Wanderung unterbrochen und sich verkrochen.
Ab 5.4. waren wieder viele Kröten bei Nacht unterwegs und am 6.4. konnten schon viele Kröten, darunter auch viele Pärchen, im See gesichtet werden!
Bild
0 Kommentare

31.3.2022 Regen: Viele Kröten & Frösche unterwegs

31/3/2022

0 Kommentare

 
Zwischen Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten konnten wir zwischen 20.15 und 22.15 Uhr folgende Amphibien von der Straße retten:
34 Erdkröten
5 Braunfrösche
1 Laubfrosch

Leider haben wir auch 2 tote von Autos überfahrene Kröten gesichtet. Bitte vorsichtig fahren!
Artenvielfalt auf der Stauseestrasse:
links: ein Erdkrötenpärchen (das größere Weibchen trägt das Männchen oft huckepack bis zum See)
Mitte: Braunfrosch
​rechts: Laubfrosch
0 Kommentare

28.3.22/21 Uhr: 21 Kröten gezählt

29/3/2022

0 Kommentare

 
Aufgrund der Trockenheit beginnen die Kröten zögerlich Richtung Stausee zu wandern.

Gestern Abend konnten wir zwischen Stauseestrasse/Kurve Aussichtspunkt Stausee (dort steht das Schild “Vorsicht Krötenwanderung) über Salzanger und Leiten 21 Kröten auf der Straße zählen.

Damit sie nicht von Autos überfahren werden, haben wir sie von der Straße runter gesetzt in Richtung Stausee. Die Kröten wandern Richtung Stausee um dort zu laichen!

Bitte hilf mit und setze Kröten runter von der Straße!
Bild
0 Kommentare
<<Zurück

    AutorINNEN

    Julia und Nina
    Obfrauen des Naturschutzverein Forchtenstein

    Archiv

    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

  • Home
  • Julia Rastelli
  • Heilkräuter-Erleben
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • ONLINE-Lehrgang Plant Spirit Medicine
  • Veranstaltungstermine
  • Erfahrungsberichte von Teilnehmenden
    • Erfahrungsberichte Lehrgang Plant Spirit Medicine
    • Erfahrungsberichte Plant Spirit Medicine Retreats
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2018
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2019
    • Erfahrungsberichte Plant & Body Wisdom 2020
  • Heilkräuter-Coaching
  • Lehrgang Plant Spirit Medicine 2. Jahr - Ausbildung zum Plant Spirit Medicine Teacher/Heilkräuterpädagogik
  • Pflanzen für das Immunsystem
    • Antiviral-wirkende Heilpflanzen
  • Gedanken & Erlebnisse
  • Kontakt
  • Newsletter-Abo
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Videos
  • Somatic Training
  • Links
  • Archiv
    • Retreats >
      • Plant & Body Wisdom
      • Plant Spirit Medicine Retreat
    • Kommunikation mit Heilpflanzen
    • 7 Heilkräuterseminare mit Chakrareisen
    • Wurzelkraft
    • Frühlings-Pflanzenkraft-Erleben
    • Pflanzenkraft für die Schilddrüse
    • Pflanzenkraft für das Immunsystem
    • Wort & Wurz
    • Plant & Body Wisdom
  • Übernachtungsmöglichkeiten Zentrum Paradies
  • Willkommen - 2022 Lehrgang PSM
  • Naturschutzverein Forchtenstein
    • Naturschutzverein Forchtenstein Blog